Neuraltherapie
Neuraltherapie in der Heilpraxis Jessica Prinz in Leipzig
Die Neuraltherapie ist eine Behandlungsmethode aus der Erfahrungsheilkunde, bei der lokal wirksame Betäubungsmittel unter die Haut injiziert werden. Das können Narben, Akupunkturpunkte, Gelenke oder spezielle Wirbelsäulen-Segmente sein. Mein Ziel als Heilpraktikerin in meiner Leipziger Praxis ist es mit der Neuraltherapie die Regulationsfähigkeit des Körpers anzustoßen und somit eine Symptomlinderung zu erzielen.
Theorie der Neuraltherapie
sog. Störfelder (Narben, chronische Entzündungen...) können das Nervensystem irritieren, weil es zu Ladungsveränderungen an den Nervenzellen kommt
Neuraltherapie normalisiert lokal die elektrische Reizweiterleitung

Neuraltherapie in der
Praxis für Körpertherapie und Ursachenmedizin
Heilpraktikerin Jessica Prinz
Wilhelm-Leuschner-Platz 12
04107 Leipzig
über Nervenbahnen und segmentale Reflexe kann das Wirkungen auf entfernt liegende Organe haben
Anwendungsgebiete
für eine Neuraltherapie
Die Neuraltherapie kann Symptome verbessern, deren Ursache in entfernten Körperregionen zu finden sind. Da Schmerzzustände eine häufige Anwendung sind, ergänzt die Neuraltherapie die Fachrichtung Physiotherapie auf eine ursachenbezogene Art und Weise.
Beispielhafte Beschwerden:
Gelenk- und Muskelschmerzen
Rückenschmerzen, Ischialgien, Schulter-Impingement​
​
Entzündliche Reizungen (Schleimbeutel, Sehnenansätze, Arthrose)
​
Operationsnarben (Kaiserschnitt, Mehrfach-Revisionen)
​
chronische Entzündungen (Tonsillitis, Nasennebenhöhlen)
​
Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus
​
Gynäkoligische Beschwerden + Reizblase
Ziele der Neuraltherapie:
Unterbrechung von Störfeldern über vegetative Reflexe
​
Dadurch Regulation von Stoffwechsel, Schmerzen und Spannungsmustern
​
Ausgleich von Vegetativer Fehlsteuerung und Beruhigung des autonomen Nervensystems ("Reset")​​
​

Meine Grundsätze der Neuraltherapie
"Manchmal kann ein kleiner Impuls ein festgefahrenes System wieder in Bewegung bringen."
Die Neuraltherapie ist für mich eine faszinierende Methode, weil sie den Körper nicht auf ein einzelnes Symptom reduziert, sondern seine Fähigkeit zur Selbstregulation hervorhebt. Sie betont meiner Meinung nach auch die unheimliche Komplexität des Körpers, seinem Mechanismus Symptome zu erzeugen und wieder loszulassen über Regelkreise und Nervenbahnen, die teilweise kaum durchschaubar sind. Auch wenn ich Verfechterin genauer wissenschaftlicher Erkenntnisse bin, finde ich es umso wichtiger auch die Methoden der Erfahrungsheilkunde mit ins Boot zu holen und verantwortungsvoll einzusetzen. Wir können heute nicht alles bis ins Details durchschauen und begründen, nicht alles ist eindeutig zu analysieren und vorherzusehen. Das erkenne ich vollkommen an und möchte deshalb das Erfahrungs-Potential aus dieser Jahrzehnte alten Technik nicht missen.
Mehr über mein Therapeutisches Selbstverständnis:
Beschreibung der Neuraltherapie
in meiner Heilpraxis Jessica Prinz in Leipzig
In meiner Heilpraxis in Leipzig verwende ich Neuraltherapie ergänzend als Technik der Physiotherapie oder der Ursachenmedizin. Zu beginn folgt wie immer ein ausführliches Gespräch. Es gibt gezielte Untersuchungen, mit denen man eventuelle Störfelder identifizieren kann. Die Injektionen erfolgen je nach Befund als Quaddel in die Haut (s. Bild oben) oder in Narbengewebe. Die Behandlung dauert nur wenige Minuten und wird in regelmäßigen Abständen wiederholt. Dabei ist jede Behandlung auch ein Stück Beobachtung: Was verändert sich? Wo wird Spannung frei? Inwiefern verändern sich Körperfunktionen? Es gibt dabei keinen festgelegten Plan von A bis Z. Das sogenannte "Sekundenphänomen" ist dabei nicht immer anzutreffen, aber mit der Zeit ist eine Regulation des Körpers möglich. Eine Anmerkung noch zu befürchteten Schmerzen: Neuraltherapie gehört zugegeben nicht zu den angenehmsten Behandlungsformen. Aber durch die lokale Betäubungswirkung des injizierten Procains ergibt sich eine deutliche Linderung der vielleicht befürchteten Schmerzen.

